Bei einem normalsichtigen Auge treffen die parallel einfallenden Lichtstrahlen, durch Hornhaut und Linse gebündelt, exakt auf die Netzhaut und erzeugen ein scharfes Bild. Ist der Augapfel zu lang oder zu kurz oder die Hornhaut unregelmäßig gekrümmt, werden die Lichtstrahlen nicht in einem Punkt auf der Netzhaut abgebildet. Unscharfes Sehen ist die Folge.
Formen der Fehlsichtigkeit
Kurzsichtigkeit (Myopie) - die Lichtstrahlen treffen sich bereits vor der Netzhaut.
Weitsichtigkeit (Hyperopie) - der Brennpunkt liegt hinter der Netzhaut.
Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) - die Strahlen werden nicht punkt-, sondern strichförmig abgebildet.
Alterssichtigkeit (Presbyopie) - die Brechkraft der Linse nimmt ab, scharfes Sehen in der Nähe ist nicht mehr möglich. Es entsteht eine sogenannte altersbedingte Weitsichtigkeit oder Alterssichtigkeit.
Wir diagnostizieren Fehlsichtigkeiten umfassend und erklären Ihnen, welche Möglichkeiten der Korrektur oder Behandlung es gibt und welche für Ihre Augen und Sehanforderungen optimal geeignet sind.
Zum Ausgleich von Fehlsichtigkeiten stehen im Prinzip folgende Mittel zur Verfügung:
Brille – Sie korrigiert den Brechungsfehler vor dem Auge durch ein entsprechend geschliffenes Glas oder Kunststoff. Gleitsichtgläser korrigieren zusätzlich zur Fehlsichtigkeit auch die Alterssichtigkeit.
Kontaktlinsen – Sie gleichen eine Kurz-, Weit-, Stab- oder Altersweitsichtigkeit durch eine optische Linse auf der Hornhaut aus.
Excimer Laser – mit ihm wird durch einen operativen Lasereingriff (Lasik/Lasek) die Krümmung in der Hornhaut verstärkt oder vermindert.
Das Einsetzen einer zusätzlichen Linse (add on IOL) oder der Austausch der eigenen Linse sind Operationen (Refraktive Chirurgie) im Auge.